Leitfaden zur Verschlüsselung und zum sicheren Datentransfer

Einleitung

E-Mail-Verschlüsselung ist der Prozess, bei dem der Inhalt von E-Mail-Nachrichten verschlüsselt oder unkenntlich gemacht wird. So ist gewährleistet, dass sensible Informationen ausschließlich vom beabsichtigten Empfänger gelesen werden können.

Während es seit Jahren üblich ist, eingehende E-Mails auf Viren und Spam zu überprüfen, beschäftigen sich viele Firmen erst jetzt mit dem Schutz von ausgehenden E-Mails. Dafür gibt es zwei Gründe. 1. Das mangelnde Verständnis der Vorteile und Unterschiede zwischen den vielzähligen Optionen. 2. Kosten und Nutzerfreundlichkeit der Lösungen. In der Vergangenheit waren sowohl Verschlüsselungs- als auch DLP Lösungen bekanntermaßen schwierig zu konfigurieren und warten, weshalb sie nur für große Unternehmen mit dem nötigen IT-Fachwissen in Frage kamen.

Die heutigen Lösungen zur Erhöhung des E-Mail-Schutzes werden zwar immer intelligenter, wirken jedoch weniger komplex und sind kostengünstiger zu warten, siehe Abbildung 1. Je nach Situation ist sind unterschiedliche Lösungen erforderlich, und zutreffendste Lösung kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Daher muss diese automatisch erfolgen – anhand des Empfängers und der übertragenen Informationen.

Figure 1: Sichere E-Mail-Optionen 

Verschlüsselung

Text

Mit Hilfe der Verschlüsselung wird sichergestellt, dass der Inhalt einer E-Mail nicht abgefangen und gelesen werden kann, insbesondere wenn die E-Mail an einen Empfänger außerhalb des Unternehmens geschickt wird. Der ideale Ort für die Verschlüsselung ist daher der Punkt, an dem die E-Mail in das Unternehmen eindringt oder dieses verlässt. Mit modernen E-MailGateways, die vor eingehenden Bedrohungen schützen, lassen sich auch ausgehende E-Mails automatisch verschlüsseln. Es gibt verschiedene Verschlüsselungsoptionen (siehe Tabelle 1). Nachfolgend werden die einzelnen Verschlüsselungstypen genauer erläutert.

Datenverlust kann verheerende Auswirkungen für den Ruf des Unternehmens haben, doch jetzt gibt es auch noch ein Gebot für eingehende Informationen. Der Erhalt unerwünschter Daten kann nämlich genau so viele Probleme bereiten, wie Daten, die das Unternehmen verlassen. In diesem Zusammenhang sind einige Szenarien zu berücksichtigen.

Image
Verschlüsselungsoptionen

Transport Layer Security (TLS)

Für die Verschlüsselung von Mitteilungen zwischen einem Benutzer und anderen Unternehmen reicht TLS völlig aus. TLSVerbindungen können „opportunistisch“ vorgehen und sicherstellen, dass verschlüsselte Nachrichten, die in diesem Modus verschickt werden, automatisch eine TLS-Verbindung wählen. Alternativ können Verbindungen zwischen Unternehmen vorgegeben werden und eine vordefinierte Verschlüsselungsstärke haben, um sicherzustellen, dass Nachrichten nur dann verschickt werden, wenn während des Handshakes ein angemessenes Sicherheitsniveau erreicht ist.

Data Loss Prevention (DLP)

Image
Data loss prevention

Bei bestimmten Informationen reicht jedoch auch E-MailVerschlüsselung nicht aus. Solche Informationen müssen stets im Unternehmen bleiben. Hier sind Data Loss Prevention (DLP)-Technologien nötig, die darauf achten, ob beschränkte Informationen einen Austrittspunkt durchlaufen, und diese dann blockieren. Mit einer DLPLösung kann der Inhalt von E-Mails und Anhängen untersucht und auf bestimmte Informationen überprüft werden. Enthält die E-Mail den gesuchten Inhalt, kommt die entsprechende Maßnahme zum Einsatz.

Hier ein einfaches Beispiel: Eine Richtlinie verhindert, dass E-Mails mit vulgären Inhalten das Unternehmen verlassen, während andere, komplexere Richtlinien auf Kreditkartenoder Bankdaten achten und verhindern, dass diese aus dem Unternehmen fließen. Wie bereits bei den Lösungen zur E-Mail-Verschlüsselung ist der einfachste Ort für den Einsatz von DLP der Austrittspunkt am E-Mail-Gateway. Weil die Lösung nicht auf den einzelnen Computern, sondern am Gateway ausgeführt wird, sind alle mit dem Firmennetzwerk verbundenen Geräte geschützt.

Webbasierte E-Mails

Text

Wenn es um Informationssicherheit geht, müssen jetzt oft nicht nur über das Firmennetzwerk verschickte, sondern auch webbasierte E-Mails berücksichtigt werden. Viele Unternehmen verlangen mittlerweile, dass für geschäftliche E-Mails stets und ausschließlich die berufliche E-MailAdresse verwendet wird. Das hat zur Folge, dass Mitarbeiter für soziale und persönliche Zwecke häufig eine private E-Mail-Adresse unterhalten. Die steigende Zahl persönlicher E-Mails beschert den Unternehmen jedoch auch ein erhöhtes Informationsrisiko, da sich Mitarbeiter kritische Informationen oft an ihre private E-Mail-Adresse schicken (meist, um zu Hause weiter an dem Dokument zu arbeiten). Im Hinblick auf den Schutz von Firmendaten muss dieser Kommunikationskanal unbedingt bedacht werden.

Eine Gateway-Lösung, die den gesamten webbasierten Datenverkehr (sowie herkömmliche Firmen-E-Mails) abfängt, bietet eine hervorragende Methode, um sicherzustellen, dass betriebliche Informationen im Unternehmen bleiben. Dieselben DLP-Richtlinien, die für Firmen-E-Mails gelten, können auch für webbasierte E-Mails (und für andere webbasierte Aktivitäten wie soziale Netzwerke) genutzt werden. Sind einheitliche Richtlinien zur Informationssicherheit sowie entsprechende Technologien für deren Durchsetzung vorhanden, fällt es der IT-Abteilung bzw. dem CIO oder CISO (die letztendlich für Unternehmensdaten verantwortlich sind) leichter, allgemeine Richtlinien zu erstellen und Verstöße aufzurufen.

Geschützter Dateitransfer

Bei sehr großen Dateien (normalerweise über 1 GB) bietet E-Mail keine Option für die effektive Übertragung Während Datengrößen für Unternehmen früher überwiegend unbedenklich waren, können Videos und Rich Media heutzutage Problem darstellen. Für den Versand großer Dateien gibt es diverse Mechanismen, am gängigsten ist jedoch FTP (File Transfer Protocol), weil es besonders benutzerfreundlich ist. Bei FTP wird die Datei von der Quelle ans Ziel übermittelt, allerdings ohne Sicherheitsüberprüfung. Während per E-Mail verschickte Informationen bei eingehenden Nachrichten auf Viren und sonstige Malware überprüft und bei ausgehenden Nachrichten durch Datenschutzrichtlinien verwaltet werden können, ist dies bei herkömmlichem FTP nicht der Fall. Hier kommen sichere Datei-Gateways ins Spiel, die einen geschützten Dateitransfer ermöglichen. Einfach gesagt werden Richtlinien und Technologien zum Schutz von E-Mails dadurch auch für Dateiübertragungsmechanismen wie FTP übernommen. Die Verarbeitung kann dann komplett transparent erfolgen. Sie wird durch den DateiGateway automatisiert, ohne dass der Benutzer merkt, dass der überprüft wird.

Im Verteidigungssektor, wo Informationen von Netzwerken mit bestimmter Sicherheitsstufe in Netzwerke mit anderer Sicherheitsstufe übertragen werden müssen, werden sichere Datei-Gateways schon seit Jahren eingesetzt. Mittlerweile halten sie jedoch auch zunehmend Einzug in den kommerziellen Sektor, wo sie die sichere Übertragung von Dateien zwischen Partnern ermöglichen, sowie in Unternehmen, in denen Daten intern getrennt werden müssen. So lässt sich garantieren, dass nur Informationen, die der Richtlinie entsprechen, an andere Parteien im Unternehmen weitergegeben werden können.

Zusammenfassung

Text

E-Mails sind weiterhin ein wichtiges Werkzeug für Unternehmen aller Größen. Fast alles geistige Eigentum sowie vertrauliche Informationen von Unternehmen werden per E-Mail verschickt. Das wachsende Bedürfnis für Zusammenarbeit, neue Gesetze und Cyberangriffe auf betriebliche Informationen bedeuten, dass Unternehmen ihre Richtlinien zum Schutz von E-Mails erneut prüfen müssen, um kritische Informationen zu schützen. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Information Governance, Kenntnissen über und den Schutz von Informationen – besonders deren Fluss in das Unternehmen und aus diesem heraus, beginnen selbst kleinste Unternehmen, sich mit neuen Technologien zum Schutz ihrer E-Mails zu befassen.

Früher waren spezielle Kenntnisse erforderlich, um Technologien zum Schutz von E-Mails einzusetzen, doch heute können selbst kleinste Unternehmen ihre E-Mails im Handumdrehen verschlüsseln und DLP-Richtlinien einführen, ohne ihre Verwaltungskosten in die Höhe zu treiben. Dieselben Sicherheitsrichtlinien, die für betriebliche E-Mails gelten, können mit Hilfe kombinierter Web- und E-Mail-Gateways auch auf webbasierte E-Mails angewendet werden. Dadurch haben Unternehmen die nötige Gewissheit, dass ihre Informationen geschützt sind, egal, über welchen Kommunikationskanal sie fließen.

Darüber hinaus bedeutet das Aufkommen webbasierter Kollaborationstools und extrem großer Dateien, dass sich Unternehmen mit Technologien zur sicheren Dateiübertragung befassen müssen, um dieselben Richtlinien, die für E-Mails gelten, auch auf Dateien anzuwenden, die mit anderen Unternehmen oder auch nur zwischen verschiedenen Abteilungen ausgetauscht werden