Der Information Governance Server (IGS, Informations-Management-Server) von Clearswift bietet zusätzliche DLP-Funktionen zum Schutz des wertvollen geistigen Eigentums und der vertraulichen Daten Ihres Unternehmens vor unbeabsichtigten und böswilligen Datenschutzverletzungen.
Dieser Server dient als zentraler Aufbewahrungsort, wo Dokumentbesitzer vertrauliche und sensible Informationen registrieren können – zum Beispiel Fusions- oder Übernahmeprojekte, Gehaltsangaben, geistiges Eigentum oder Produktentwicklungen. Dort sind diese Informationen sowohl intern als auch extern vor unbeabsichtigtem Informationsaustausch und vor böswilligen Datenschutzverletzungen geschützt.
Dateien werden über einen Web-Browser oder eine Kunden-Applikation registriert; der Text wird extrahiert und in zerlegter („gehashter“) Form registriert. Bei der Sendung registrierter Dateien oder Datenfragmenten per E-Mail an interne oder externe, nicht autorisierte Empfänger oder bei Informationsaustausch mit nicht genehmigten Webseiten tritt das System gemäß dem Regelwerk für die jeweiligen Daten in Aktion.
Der Clearswift-IGS arbeitet nahtlos mit allen Secure Gateways und mit ARgon for Email von Clearswift zusammen. So erkennen Sie eventuelle Probleme von in Dateien registrierten Informationen während der Übermittlung.

Die Hauptvorteile des Information Governance Servers
Einfache Verwendung
An einem IGS können die Benutzer sensible Dokumente oder Teilinformationen in Dokumenten an einer bedienerfreundlichen Web-Oberfläche oder als Windows-Client registrieren. Sowohl einzelne als auch mehrfache Registrierungen sind möglich.
Vorgehen basierend auf Vertraulichkeitsstufen
Die Benutzer können sensible Dokumente manuell oder automatisch registrieren. Hierfür gelten Regeln gemäß den Vertraulichkeitsstufen streng geheim, geheim, zur Information und/oder nicht vertraulich.
Sicherung und Überwachung Ihrer sensibelsten Daten
Ein Einweg-Zerlegungs-(„Hashing“)-Algorithmus erzeugt „Fingerabdrücke“ und verhindert so die Überführung der Daten per „Reverse Engineering“ in ihr Originalformat. Die IGS-Datenbank enthält diese „Fingerabdrücke“ – sowohl zu vollständigen Informationen als auch zu Teilinformationen – bis hin zu einzelnen Programmsätzen.
Die registrierten Dokumenteigentümer erhalten Informationen über Verstöße, falls jemand diese Dokumente oder nur Fragmente von ihnen, auf eine Webseite hochlädt oder intern oder external per E-Mail versendet.
Nachverfolgung und Aufspüren – auch dann, wenn sich das Dateiformat ändert
Auch wenn eine Datei ihren Namen oder gar ihr Format ändert, zum Beispiel von Word zu PDF, oder falls ein Auszug in ein neues Dokument kopiert ist, lässt sich die registrierte Information noch immer finden.
Basierend auf den genutzten Sicherheitsregelwerken wird der Datentransfer gegebenenfalls blockiert und die Person, die den Verstoß begeht, und/oder das mit der Regeleinhaltung beauftragte Team und/oder der Dokumenteigentümer wird über den Vorfall benachrichtigt und kann weitere Maßnahmen treffen.
Regelwerke befolgen und die Compliance sichern
Die Gateways analysieren den Inhalt von Datentransfers und erkennen mithilfe des IGS, ob es sich um sensible Daten handelt. Anhand der Inhalte, der Berechtigungen und der Regelvorgaben setzen die Gateways diese Regeln in Echtzeit um. Neben geografischen Faktoren und Datentypen (d. h. Personaldaten, Zahlungen, staatliche Sicherheit, Gesundheitswesen etc.) fließen auch Zweckbedingungen und Sicherheitsbehandlungen ein.
Informationsherkunft und Berichterstattung
Compliance Officers und CISOs können Berichte erstellen und erfahren damit, wer welche Daten registriert und wohin die Informationen fließen.
Dashboards informieren auf einen Blick über die Einzelheiten von Regelbrüchen, ihre Statistiken und über die Benutzeraktivitäten zur Unterstützung von Prüfungen (Audits) und zum Umgang mit Vorfällen.
Datenblatt: der Information Governance Server
Schützen Sie geistiges Eigentum und vertrauliche Daten vor unbeabsichtigten und böswilligen Datenschutzverletzungen.
Nicht alle Informationen sind gleich: einige sind wertvoller als andere. Daher ist es sinnvoll, kostbare und für Ihr Unternehmen kritische Informationen zu schützen.
Der Information Governance Server (IGS) sitzt im Herzen des Netzwerks und dient als zentraler Aufbewahrungsort für Ihre kritischen Informationen. Das System verfolgt die Informationen durch die Aufnahme von „Fingerabdrücken“. Die IGS-Datenbank enthält diese „Fingerabdrücke“ – sowohl zu vollständigen Informationen als auch zu Teilinformationen. IGS ist in der Lage, Millionen von Informationseinheiten zu verfolgen. Auch die Erkennung von Informationen in freier Form ist möglich und verbessert die Vorbeugung gegen Datenverluste.
Finden Sie heraus, wie IGS Ihr Informations-Management oder auch Ihre Strategien zum Schutz kritischer Informationen unterstützen kann.
Warum sollten Sie Ihre vertraulichen und kritischen Daten mit dem Informations-Management-Server von Clearswift schützen?

COMPLIANCE: REGELERFÜLLUNG OHNE KOMPLEXITÄT

GRANULARE DATENUNTERSUCHUNG

ERHALTEN SIE IHRE GESCHÄFTSTÄTIGKEIT UND DATENSICHERHEIT INTAKT
Ressourcen
Möchten Sie mehr erfahren?
Wie kann der Information Governance Server von Clearswift Ihrem Unternehmen hilfreich sein? Finden Sie es heraus: mit einer kostenfreien Demo unseres Expertenteams.